Sprachen

Triff Joyce

Joyce ist eine Tochter der ersten Generation in der jungen Republik Südsudan. Mit ihrer Intelligenz und Entschlossenheit ist sie in vielerlei Hinsicht ein Spiegelbild ihres Landes – ein Land mit unbegrenztem Potenzial, aber auch mit großen Herausforderungen.

Im Dezember 2013 brach ein blutiger Bürgerkrieg aus, bei dem mehr als 300.000 Menschen getötet und Millionen vertrieben wurden. Es ist möglich, dass Joyces Vater zu denen gehört, die im Durcheinander der Kämpfe verschwunden sind. Heute, in einem Zustand fragilen Friedens, sieht sich die Bevölkerung im Südsudan mit ernsten Schwierigkeiten konfrontiert.

IM SÜDSUDAN GEHEN ÜBER ZWEI MILLIONEN KINDER NICHT ZUR SCHULE

Doch wie wir wissen, spielt Bildung eine entscheidende Rolle, um den Kreislauf von Armut und Gewalt zu durchbrechen. Aus diesem Grund haben wir „Keep a Girl in School“ im Südsudan ins Leben gerufen.

ALS ÄLTESTES VON SECHS KINDERN GAB ES FÜR JOYCE NIE EINE GARANTIE FÜR EINEN SCHULBESUCH

Wie viele andere Mädchen musste auch Joyce manchmal die Schule schwänzen, weil ihre Familie sich grundlegende Dinge wie Damenbinden oder das Geld für den Schulbesuch nicht leisten konnte.

„Die Periode war ein Hauptgrund, warum ich die Schule versäumt habe“, sagt Joyce. „Ich habe Tücher benutzt, um mich zu reinigen, wenn ich meine Periode bekam. Ich habe mich so unwohl und fehl am Platz gefühlt, aber am meisten fürchtete ich, dass die Jungs es bemerken würden. Danke, dass Ihr in unsere Schule gekommen seid und uns Selbstbewusstsein beigebracht habt. Jetzt schämen wir uns nicht mehr für unsere Periode und danken Gott dafür, dass er uns als Mädchen geschaffen hat.“

Kein Mädchen sollte deshalb über seine Zukunft entscheiden müssen, weil es sich keine weiblichen Hygieneprodukte leisten kann. Indem wir Hygieneartikel bereitstellen und ihnen ihren Wert vermitteln, können wir Mädchen wie Joyce die Hoffnung auf eine bessere Zukunft schenken.

Triff Joyce

Joyce ist eine Tochter der ersten Generation in der jungen Republik Südsudan. Mit ihrer Intelligenz und Entschlossenheit ist sie in vielerlei Hinsicht ein Spiegelbild ihres Landes – ein Land mit unbegrenztem Potenzial, aber auch mit großen Herausforderungen.

Im Dezember 2013 brach ein blutiger Bürgerkrieg aus, bei dem mehr als 300.000 Menschen getötet und Millionen vertrieben wurden. Es ist möglich, dass Joyces Vater zu denen gehört, die im Durcheinander der Kämpfe verschwunden sind. Heute, in einem Zustand fragilen Friedens, sieht sich die Bevölkerung im Südsudan mit ernsten Schwierigkeiten konfrontiert.

Im Südsudan gehen über zwei Millionen Kinder nicht zur Schule. Doch wie wir wissen, spielt Bildung eine entscheidende Rolle, um den Kreislauf von Armut und Gewalt zu durchbrechen. Aus diesem Grund haben wir „Keep a Girl in School“ im Südsudan ins Leben gerufen.

ALS ÄLTESTES VON SECHS KINDERN GAB ES FÜR JOYCE NIE EINE GARANTIE FÜR EINEN SCHULBESUCH

Wie viele andere Mädchen musste auch Joyce manchmal die Schule schwänzen, weil ihre Familie sich grundlegende Dinge wie Damenbinden oder das Geld für den Schulbesuch nicht leisten konnte.

„Die Periode war ein Hauptgrund, warum ich die Schule versäumt habe“, sagt Joyce. „Ich habe Tücher benutzt, um mich zu reinigen, wenn ich meine Periode bekam. Ich habe mich so unwohl und fehl am Platz gefühlt, aber am meisten fürchtete ich, dass die Jungs es bemerken würden. Danke, dass Ihr in unsere Schule gekommen seid und uns Selbstbewusstsein beigebracht habt. Jetzt schämen wir uns nicht mehr für unsere Periode und danken Gott dafür, dass er uns als Mädchen geschaffen hat.“

Kein Mädchen sollte deshalb über seine Zukunft entscheiden müssen, weil es sich keine weiblichen Hygieneprodukte leisten kann. Indem wir Hygieneartikel bereitstellen und ihnen ihren Wert vermitteln, können wir Mädchen wie Joyce die Hoffnung auf eine bessere Zukunft schenken.